Chronik
Wie alles begann:
Der TSV Lammertsfehn - eine Erfolgsgeschiche des kleinsten Fußballvereins im Landkreis Leer.
Die Geschichte dieses kleinen Vereins ist untrennbar mit drei Buchstaben und zwei Männern verbunden. Wenn der Leser sich an dieser Stelle fragt, welche Männer dieses denn wohl sein könnten, wird er schnell als Lammertsfehntjer auf Jürren Fokken und Albert Focken kommen. Sie waren der Kopf und das Herz des TSV. Bei den drei Buchstaben werden dem interessierten Leser sicherlich das Erkennungszeichen unseres Sportvereins einfallen T S V. Diese Buchstaben sind an dieser Stelle allerdings nicht gemeint. Es begann alles mit drei anderen Buchstaben L V M. Wer an dieser Stelle an eine Versicherung denkt, die vielleicht in den ersten Stunden als Sponsor aufgetreten ist, oder - wie heute in der Bundesliga ja gang und gebe - für die Namensrechte eine Menge Geld hingelegt hat, liegt auch falsch. Die Buchstaben LVM stehen für die Straßen, die die erste Mannschaft des TSV stellten. (L) Lindenweg, (V) Verbindungsweg, (M) Mittelweg.
Wer waren nun diese Männer, die Pioniere und Begründer der ersten Fußballmannschaft des TSV. Es waren Jürren Fokken, Dirk Fecht, Menno Schmidt, Albert Focken, Christian Lengner, Hermann Feldhoff (Lindenweg), Eilert Neebuhr, Bernhard Nannen, Horst Boekhoff, Gerold Boekhoff, Wilhelm Boekhoff (Verbindungsweg) und Öje Peters, Reinhold Koch, Hermann Roos, Georg Koch (Mittelweg).
Der Sommer 1976 war ein ganz besonderer Sommer. Bei einem Grillfest im Garten von Albert Focken hatten diese Leute in einer Bierlaune die Idee, eine Fußballmannschaft zu gründen. Aus Spass wurde Ernst.
Damals ahnte noch keiner, dass damit der Grundstein für die spätere Gründung eines eigenen Sportvereins in Lammertsfehn gelegt worden war.
Am 30.07.1976 kam es zur ersten Begegnung dieser LVM-Mannschaft gegen eine Auswahl der Fa. Hinrich Wilhelms. Das Spiel wurde auf dem Sportplatz in Filsum ausgetragen und endete mir einer 3-0 Niederlage für "LVM".
Diese Niederlage hinderte die Truppe aber nicht daran, nach vorne zu blicken und weiter zu machen. Am 13.08.1976 kam es bereits zu einem zweiten Spiel. Diesmal hieß der Gegner Raiffeisen-Zentrallager Stickhausen-Detern. Auch dieses Spiel fand in Filsum statt und wurde ebenfalls verloren. Allerdings nicht so hoch - 2:4.
Zwischenzeitlich war auch eine Trimm-Dich-Gruppe gegründet worden, welche eng mit der Fußballmannschaft zusammenarbeitete. Diese sollte sich später auch im Namen des Sportvereins "TSV" wiederfinden. Was nun aber eine richtige Fußballmannschaft werden will, muss auch mal unter Flutlicht gespielt haben. Am 24.09.1976 war es soweit, zum ersten Mal spielte eine Lammertsfehner Fußballmannschaft unter Flutlicht. Ausgetragen wurde das Spiel auf dem Sportplatz in Veenhusen gegen die Fa. H. Baumann aus Veenhusen. Das Spiel endete 3:3.
Nachdem man nun auch ein Spiel unter Flutlicht ausgetragen hatte, war man eine richtige Fußballmannschaft und bereit für höhere Ziele. Danach folgten noch zwei Spiele. Den ersten Sieg mit 1:0 verzeichnete man in einem Match gegen den Boßelverein Deternerlehe. Ein weiteres Unentschieden erreichte "LVM" gegen eine Mannschaft des VFL Jheringsfehn am 10.10.1976, das Spiel endete 3:3.
Zwischenzeitlich hatte man schon einen Antrag auf Genehmigung zur Errichtung eines Sportplatzes an die Gemeinde gerichtet. Die Trimm-Dich-Gruppe verzeichnete mittlerweile schon an die 100 Mitglieder.
Die bevorstehende Gründung eines Sportvereins nahm immer deutlicher Formen an, bis es am 20.Oktober 1976 soweit war - der
TSV Lammertsfehn wurde gegründet!!
Oben v. links: Jürren Fokken, Öje Peters, Eilert Neebuhr,
Bernhard Nannen, Reinhold Koch,
Horst Boekhoff
Unten v. links: Dirk Fecht, Menno Schmidt,
Albert Focken, Hermann Roos,
Gerold Boekhoff
Nicht auf dem Bild: Christian Lengner, Wilhelm Boekhoff,
Hermann Feldhoff, Georg Koch